Die wichtigsten Anzeichen dafür, dass du erschöpft bist(und was du dagegen tun kannst)
Bestimmte Ereignisse, aber auch bestimmte Verpflichtungen oder Probleme können zu Spannungen führen. Das ist kein Problem, wenn die Spannung nur von kurzer Dauer ist, aber wenn sie zu groß ist oder zu lange anhält, kann man sich ausgebrannt fühlen. Überarbeitung ist oft die letzte Stufe zum Burn-out. Es ist also durchaus sinnvoll, die Symptome zu kennen, um rechtzeitig eingreifen zu können.
Stress-Symptome
Bei einem Nervenzusammenbruch können alle möglichen Spannungssymptome auftreten. Sie müssen nicht alle gleichzeitig auftreten, aber man sollte aufmerksam sein, wenn man die folgenden Symptome bei sich bemerkt:
- Müdigkeit und Lustlosigkeit
- Schlafprobleme
- Reizbarkeit (schnell wütend oder gereizt)
- Empfindlich gegenüber Reizen wie Menschenmengen oder Lärm
- Plötzliche Weinkrämpfe
- Beunruhigende Stimmung
- Aufgewühlt sein
- Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
Keine Kontrolle über das Leben haben
Im Allgemeinen hat man das Gefühl, dass man keine Kontrolle mehr über sein Leben hat. Man kommt mit bestimmten Dingen nicht mehr zurecht, z. B. zu Hause oder im Beruf, und fühlt sich deshalb sehr machtlos. Die Verrichtung der täglichen Aktivitäten wird zu einer echten Herausforderung.
Körperliche Beschwerden
Auch anhaltende Überanstrengung kann zu körperlichen Beschwerden führen. Neben Müdigkeit sind auch Kopfschmerzen, Schwindel und Herzklopfen häufige Beschwerden. Diese Dinge können aber auch körperliche Anzeichen für eine Überlastung sein:
- Schmerzen in der Brust
- Magen- oder Unterleibsschmerzen
- Druck in der Brust
- Schnelle Atmung oder Hyperventilation
- Eingeschränkte Sicht
- Tinnitus
- Nacken- und Schulterschmerzen
Was kann man tun?
Hast du den Verdacht, dass du überlastet bist? Dann solltest du nicht zu lange warten, bis du aktiv wirst. Um wieder gesund zu werden, muss man erst einmal akzeptieren, dass man überlastet ist. Nimm deine Beschwerden ernst, auch wenn dir das schwerfällt, und sorge für ausreichend Ruhe. Für manche Menschen reicht es aus, einige ihrer Tätigkeiten einzustellen, für andere ist es besser, eine Zeit lang ganz mit der Arbeit aufzuhören.
Versuche dann, deine Gedanken zu ordnen. Welche Situationen verursachen bei dir genau Spannungen? Und wie kann man solche Situationen verhindern oder lösen? Du wirst wahrscheinlich nach anderen Wegen suchen müssen, um mit Spannungen umzugehen. Man denke an Yoga, Entspannungsübungen oder ein neues (sportliches) Hobby.
Kümmer dich auch gut um deinen Körper. Sorge beispielsweise weiterhin für ausreichend Ruhe und Entspannung, aber ernähre dich auch gesund und nimm (natürliche) Nahrungsergänzungsmittel für bestimmte Defizite.